Das Highlight eines jeden Nachwuchsschwimmers und -schwimmerin sind die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM). Ziel ist es sich im deutschlandweiten Vergleich mit anderen Vereinen zu messen – auch die Schwimmgemeinschaft der Schwimmvereine aus Gladbeck und Recklinghausen konnte sich durch intensives Training und den Leistungswillen der 13 bis 16 jährigen Athleten für den Wettkampf in Berlin qualifizieren.
Vom 11. bis 15.06.25 hieß es für die 15 Schwimmerinnen und Schwimmer „Auf nach Berlin!“
Vor Ort traten sie im Berliner SSE – der Schwimm- und Sprunghalle im Europapark – gegen 304 Vereine und 1.502 Schwimmern in 4.798 Läufen an. Alleine die Tatsache, dass sich das Team im nationalen Rahmen mit Gleichgesinnten messen konnte und für sich durch die kontinuierlichen guten Leistungen für die DJM qualifiziert hatte, macht die Startgemeinschaft stolz. Dass darüber hinaus auch noch etliche Bestzeiten und auch einige Medaillen den Heimweg ins Ruhrgebiet antreten konnten, ist eine tolle Leistung und eine positive Erfahrung für die Nachwuchssportler.
Daniel Wilmer (2009) konnte die DJM-Teilnahme mit seinen persönlichen Bestzeiten in allen Läufen verbuchen, für 7 Strecken qualifizierte er sich vorab, 2x konnte er in Finalläufen über 200m Schmetterling und 400m Lagen antreten. Im Vorlauf belegte er über die Strecke von 200m Schmetterling Platz 3 mit einer Zeit von 02:10,8. Im Finallauf verbesserte er nochmals seine Zeit auf 02:10,5 aber es reichte nur für Platz 8. Über 400m Lagen belegte er im Finallauf Platz 6.
Auch Heinrich Putzke (2012) startete über die Strecke von 200m Schmetterling und konnte sich auf Platz 6 setzen. Er erschwamm über diese Strecke und seine weiteren beiden Läufen ebenfalls seine persönliche Bestzeiten.
Marlene Linke (2012) hatte sich in ihrer Paradedisziplin Brustschwimmen über die Strecken 50m, 100m und 200m Brustschwimmen qualifizierte, konnte sich aber keinen Platz auf dem Treppchen sichern – dafür eine positive Erfahrung und ebenfalls über die 100m Brust ihre persönliche Bestzeit.
Neben Marlene Linke trat auch ihre Schwimmfreundin Helena Jansen (2011) in den Brust-Strecken an und schwamm ebenfalls noch 50m Schmetterling. Ebenfalls für die Bruststrecken hatte sich Mia Dahlke (2011) qualifiziert. Ihre drei Starts brachten eine persönliche Bestzeit mit einer Zeit von 02:50,3 über 200m hervor.
Ebenso wie bei Annabelle Hintzen (2011), die sich für die 50m Brust, Rücken und Schmetterling qualifiziert hatte und auch mit einer persönlichen Bestzeit 00:30,7 über 50m Schmetterling glänzen konnte. Für die vier Nachwuchsschwimmerin reichte es zwar nicht für eine Medaille, aber in jedem Fall für einen stolzen Auftritt in Berlin mit Bestzeiten im Gepäck.
on den männlichen Schwimmern hatte sich Julius Fischer (2012) ebenfalls für die Bruststrecken (50m / 100m / 200m) qualifiziert. Eine Medaille konnte er leider nicht mit nach Recklinghausen nehmen, aber über 200m Brust seine Bestzeit von 02:49,7
Ähnlich sah es bei den Läufen von Paco Franze (2011) aus – er erschwamm seine persönliche Bestzeit über 50m Rücken, 100m Freistil und 200m Lagen, auch über 100m und 200m Rücken lieferte eine gute Zeit ab, es reichte bei der starken Konkurrenz jedoch nicht für das begehrte Treppchen.
Gleich 2x Bronze konnte sich Leon Anstipp (2011) über die Langstrecken erschwimmen, er belegte mit einer Zeit von 17,19,2 über 1.500 m Freistil Platz 3 und holte nochmals eine Medaille über die 800m Freistil. Über 200m Schmetterling und 400m Lagen qualifizierte er sich für die Finalläufe, aber nicht für eines der Edelmetalle. Insgesamt erschwamm er über alle Strecken hinweg gute Platzierungen und Bestzeiten.
Isabelle Conradi (2011) startete 6x an den 5 Wettkampftagen in Rücken- und Brustschwimmen, sowie Lagen und Freistil. Über 100m Rücken lieferte sie ihre persönliche Bestzeit mit 01:10,6 – trotz der guten Zeit wurde es Platz 15, ähnlich auch in den anderen Läufen.
Belana Bradtke (2010) hatte sich in ihrer Paradedisziplin über 200m Schmetterling qualifiziert und mit einer 02:37,3 eine gute Zeit abgeliefert, konnte aber nicht ihre Bestzeit in Berlin abrufen. Ähnlich auch bei Mia Brauckmann (2011) die über 50m Brust an den Start ging, aber die Bestzeit aus dem Gladbecker Freibad nicht im SSE ins Wasser bringen konnte.
Bei Felix Kleinhückelkoten (2009) gab es über die 200m Brust die persönliche Bestzeit, aber trotzdem mit einer Zeit von 02:34,6 keine Platzierung unter den ersten 10.
Myrtha Vogt hatte sich für 5 Strecken vorab qualifiziert, mit ihrer Hauptlage Schmetterling startete sie über die 50m, 100m und 200m Strecke, darüber hinaus noch Lagen und Freistil. Sie erarbeitete sich bei 5 Starts ihre persönliche Bestzeit und den Einzug in zwei Finalläufe (200m Schmetterling / 200m Lagen).
G-Sieger bei diesem Wettkampf wurde eindeutig Christian Felix Kaptur (2011). Er hatte sich im Vorfeld für 6 Läufe qualifiziert, gleich 6x erschwamm er im SSE Berlin seine persönliche Bestzeit, konnte sich damit in 3 Finalläufen platzieren und holte sich über die Langstrecke von 1.500m Freistil die Goldmedaille mit einer Zeit von 17:08,8.
Alles in allem legte die SG Gladbeck / Recklinghausen einen guten „Auftritt“ hin, auch wenn die Anreise zunächst durch die Kündigung des Gladbecker Trainers etwas getrübt war. Aus sportlicher Sicht waren die Schwimmerinnen und Schwimmer aus Gladbeck und Recklinghausen gut vorbereitet und konnten durch die zahlreichen Bestzeiten beweisen was in Ihnen steckt, beide Vereine sind sehr stolz auf ihren Nachwuchs.
Bei dem Medaillenspiegel landete die SG Gladbeck/Recklinghausen mit Platz 48 von 100 Wertungen noch in der oberen Hälfte und kann damit sehr zufrieden sein, in Anbetracht der großen Anzahl an Mitstreitern um die begehrten drei Erstplatzierungen.
„Es ist sowohl für unsere Schützlinge, als auch für die beiden Stammvereine der Startgemeinschaft Gladbeck / Recklinghausen eine Auszeichnung, dass wir mit 15 Nachwuchstalenten in Berlin antreten durften. Wir sind sehr stolz auf die Leistungen und hoffen, dass wir bei der DJM im kommenden Jahr wieder mit zahlreichen Schwimmerinnen und Schwimmern in Berlin sein können. Neben der sportlichen Herausforderung, ist es für das Team auch immer eine gute Gelegenheit auch mal Zeit außerhalb des heimischen Schwimmbeckens miteinander zu verbringen.“ erläutert die Geschäftsführung der SG Gladbeck / Recklinghausen.
Bei den 56. Deutschen Masters-Meisterschaften der Schwimmer über die „kurzen Strecken“, die an 3 Tagen in Dresden ausgetragen wurden, war Gabriel König von der Startgemeinschaft Gladbeck/Recklinghausen am erfolgreichsten. Sie holte sich in der Altersklasse 75 souverän den Titel über die 50 m Rücken und verfehlte mit 0:50,09 Min. eine 49er Zeit nur denkbar knapp. Auch über 50 m Freistil erreichte sie einen Podestplatz und holte sich in starken 0:41,91 Min. die Silbermdeaille.
Weiteres Edelmetall erkämpfte sich Willi Brenner, der in der AK 70 die 50 m Rücken in 0:41,45 Min. beendete und sich damit die Vizemeisterschaft sicherte. Den Titel verfehlte er dabei nur um die Winzigkeit von 3/100 Sekunden. Über 100 m Rücken verpasste er die Medaillenränge ganz knapp und wurde in 1:36,14 Min. Vierter.
Eine weitere Medaille ging in der Altersklasse 20 an Annika Gäth, die für ihre Zeit von 1:09,35 Min. über 100 m Rücken mit der Bronzemedaille belohnt wurde. Ihre Schwester Jessica Gäth belegte in der Zeit von 0:27,82 Min. über 50 m Freistil einen starken 5. Platz.
Weitere Platzierungen: Annika Gäth Pl. 8 über 200 m Freistil in 2.16,58 Min.; Pl. 8 über 50 m Rücken in 0:33,05 Min. ; Jessica Gäth 5. Pl. über 100 m Freistil in 1:01,64 Min. und Pl. 13 über 50 m Schmetterling in 0:30,55 Min.
Am 10. und 11.05.25 ging es für den Leistungskader nach Paderborn. In der Schwimmoper stellten sich 32 Schwimmvereine allen Disziplinen des Wettkampfes.
Erste SV13-Starterin war Maxi Hildebrandt über 400m Freistil: Mit einer Zeit von 04:57,16 holte sie die erste Goldmedaille, dabei ließ sie die Zweitplatzierte mit mehr als 20 Sekunden hinter sich – ein souveräner Sieg und guter Start in den Pader-Cup.
Bei unseren männlichen Schwimmern im Jahrgang 2009 konnte sich Justus Vollmer (2009) über die 400m Freistil durchsetzen und belegte ebenfalls Platz 1 mit einer Zeit von 04:52,25.
Über die Distanz von 100m Brustschwimmen belegte Mia Dahlke (2011) mit einer Zeit von 01:19,91 den 2. Platz, knapp gefolgt von Mia Brauckmann (2011) mit Bronze. Gold erschwamm sich über die 100m Brust Felix Kleinhückelkoten (2009) mit einer Zeit von 01:13,60
Myrtha Vogt (2012) holte in ihrer Paradedisziplin über 50m, 100m und 200m Schmetterling die Goldmedaille, auch über 200m Freistil setzte sie sich durch und holte Gold. Ebenso wie ihre Teamkollegin Belana Bradtke im Jahrgang 2010, die ebenfalls über die 100m und 200m Schmetterling Gold und über die 50m Silber holte.
Mit einer Zeit von 01:06,50 konnte sich Paco Franze (2011) den 1. Platz über 100m Rücken erschwimmen, auch über 50m Schmetterling konnte er glänzen und die Goldmedaille in Empfang nehmen. Über die 50m Schmetterling war ihm Jan Binia (2011) dicht auf den Fersen – er belegte die Zweitplatzierung.
Über 200m Freistil erschwamm Maxi Hildebrandt (2010) nochmals Gold, dicht gefolgt von Belana Bradtke mit Silber. Auch bei unseren männlichen Schwimmern besetzte der SV13 mit Paco Franze (Silber) und Jan Binia (Bronze) das Treppchen.
Mia Dahlke (2011) holte über 50m Brustschwimmen den 2. Platz und auch über 200m belegte sie die zweite Treppenstufe des Siegerpodestes, Mia Brauckmann (2011) folgte mit Bronze und einer Zeit von 02:57,15. Felix Kleinhückelkoten (2009) sicherte sich auch hier – wie schon bei den 100m Brust – die Goldmedaille, bei der 50m Strecke erhielt er Bronze und über 200m Lagen nochmals Silber.
Über 100m Freistil setzte sich Myrtha Vogt (2012), ebenso wie in den vorherigen Läufen, souverän auf Platz 1. Ebenso wie Maxi Hildebrandt, in ihrem Jahrgang 2010. Auch Belana Bradtke behauptete sich über die 100m Freistil und erhielt Bronze.
Paco Franze (2011) holte über 200m Lagen Gold, über die Strecke 100m Freistil sicherte er sich Platz 3 und über 50m und 200m Rücken holte er die Silbermedaille. Über die 200m Rücken erschwamm Jan Binia (2011) Bronze und über 100m Schmetterling konnte er sich ebenfalls auf dem Treppchen platzieren und für sich und sein SV13-Team nochmals Bronze holen.
Myrtha Vogt (2012) war auch über die Strecke 50m Freistil wieder für eine Siegerehrung zu habe und es wurde Gold, bei den männlichen Teamkollegen belegte Jan Binia (2011) mit einer Zeit von 00:27,27 die Drittplatzierung.
Über die 200m Lagen im Jahrgang 2011 platzierten sich Mia Dahlke und Mia Brauckmann wieder auf der zweiten und dritten Treppenstufe: Mia Dahlke holte Silber mit einer Zeit von 02:39,79 und Mia Brauckmann mit einer Zeit von 02:43,43.
Der Leistungskader unter Vassili Strischenkoff konnte gemeinsam mit dem Recklinghäuser Leistungskader im Rahmen der Schwimmgemeinschaft den 2. Platz in der Gesamtwertung aller Vereine für sich verzeichnen. Stolze 1.095 Punkte erschwamm die SG Gladbeck/Recklinghausen! Herzlichen Glückwunsch – da hat uns das Erzbistum Paderborn wohl Glück gebracht! Glückwünsche auch an Vassili Strischenkoff, der an dem Wettkampf-Wochenende Geburtstag hatte.